


Werden Sie zum Experten Ihres Hundes!
Dies ist das Ziel dieses Fernkurses. Er zielt nicht darauf ab, problematisches Verhalten lediglich oberflächlich zu unterdrücken. Stattdessen fokussiert er die Emotionen des Hundes, die Ursprung dieses Verhaltens sind. Der Kurs unterstützt Sie dabei, Ihren Hund von verschiedenen Seiten kennen zu lernen. Zum Schluss sollen Sie in der Lage sein, jederzeit die aktuelle Stimmung Ihres Hundes einzuschätzen und ihn, wenn nötig, entsprechend zu unterstützen.
Um dieses Ziel zu erreichen, bietet das E-Book-Format vielfältige Lernmöglichkeiten. Sie finden in jeder Lektion einen Theorieteil, der durch anschauliche Beispiele aus Sicht des Menschen und des Hundes verdeutlicht wird. Zusätzlich ergänzen Beispielfilme jeweils die theoretischen Inhalte. In Übungsaufgaben haben Sie die Möglichkeit, das Verhalten Ihres Hundes zu reflektieren und einzuordnen. Damit Sie das Wissen auch gleich in die Praxis umsetzen können, finden Sie Trainingsanleitungen für Übungen, die Ihnen und Ihrem Hund den Alltag erleichtern. Zudem haben Sie zum Schluss jeder Lektion jeweils die Gelegenheit, Ihr neu erworbenes Wissen in einem Quiz zu überprüfen.
Aufgebaut ist der Kurs in sechs Lektionen. Eine Lektion beansprucht rund eine bis zwei Stunden Zeit, je nach Ihrem individuellen Lerntempo. Es empfiehlt sich, jeweils eine Lektion pro Woche chronologisch durchzuarbeiten, sodass sich eine sechswöchige Kursdauer ergibt. Selbstverständlich sind Sie aber völlig frei darin, die Reihenfolge und Zeitdauer der Lektionen selbstständig festzulegen. Nutzen Sie die Vorteile eines Fernkurses! Lernen Sie, wann und wo immer Sie möchten. Der Fernkurs passt sich ihren Bedürfnissen an und ist sowohl per PC, Laptop, Tablet oder Smartphone erreichbar. Lediglich eine Internetverbindung ist nötig.
Sie benötigen Unterstützung?
Fragen, die den Kurs und die Unterlagen betreffen, beantworte ich Ihnen selbstverständlich gerne so schnell wie möglich, dazu schreiben Sie mir am besten eine Mail unter: hvb@hundeverhaltensberatung-andres.ch. Zusätzlich haben Sie in der Facebook-Gruppe „Hundeverhaltensberatung Katrin Andres“ die Möglichkeit, sich mit anderen Kursteilnehmenden auszutauschen.
Natürlich unterstütze ich Sie auch gerne bei Fragen, die über den Inhalt des Kurses hinausgehen oder umfangreicher sind. Haben Sie einen Kurs mit Begleitung gebucht, stehen Ihnen 45 Minuten Beratungszeit per Mail oder Telefon zur Verfügung. Dafür vereinbaren Sie gerne einen Termin mit mir. Natürlich unterstütze ich Sie aber auch gerne darüber hinaus oder wenn Sie keine Begleitung gebucht haben. Die Konditionen für eine Fernberatung oder eine Beratung bei Ihnen vor Ort finden Sie auf meiner Homepage: http://www.hundeverhaltensberatung-andres.ch. Nehmen Sie Kontakt mit mir auf, damit wir gemeinsam eine Unterstützungsform finden, die zu Ihnen und Ihrem Hund passt.
Ich freue mich, Sie persönlich kennenzulernen!
Im Folgenden finden Sie nun eine Übersicht über die einzelnen Lektionen:
Schmerzen und Krankheiten führen bei allen Lebewesen unweigerlich zu negativen Emotionen. Grundlage für das Erkennen von Emotionen beim Hund ist deshalb ein regelmässiger Gesundheits-Check-up, bei dem Anzeichen von Schmerzen und Krankheiten festgestellt werden können. Diese Lektion unterstützt Sie dabei, einen solchen Check-up durchzuführen.
Das Erleben von Stress gehört für Hunde, genau wie für Menschen, zum Alltag. Stress hat hat viele Auswirkungen auf den Hund, sein Befinden und sein Verhalten. Deshalb lohnt es sich für jede Bezugsperson eines Hundes, sich mit dem Thema zu befassen. Stress kann einerseits als anspornend und belebend (Eustress) empfunden werden. Andererseits ist überfordernder Stress (Distress) untrennbar mit Angst und Frustration verbunden. Diese Lektion steht deshalb am Anfang des Lehrganges und bildet die Grundlage für alle weiteren Lektionen.
In der vorherigen Lektion wurden die Unterschiede zwischen Eustress und Distress erklärt. Diese Lektion soll Ihnen als Bezugsperson Ihres Hundes helfen, körpersprachliche Anzeichen von Distress zu erkennen. So können Sie entscheiden, ob Ihr Hund in einer bestimmten Situation überfordert ist und ob er Ihre Unterstützung benötigt.

Überfordernder Stress kann bei Lebewesen entweder zu Angst oder Frustration führen. Angst gehört aber als Emotion auch zum Leben. Sie ist an sich kein Grund zur Besorgnis, solange sie nicht übermässig häufig auftritt. Angst ist aber auch eine der häufigsten Ursachen für Aggression und andere Verhaltensprobleme beim Hund. Die Lektion hilft Ihnen, zu verstehen, wie Angst entsteht, was sie bewirkt und wie Sie einen ängstlichen Hund unterstützen können.

Überfordernder Stress führt bei Hunden oft zu Frustration. Mensch und Hund können lernen, mit Frustration bis zu einem gewissen Grad umzugehen. Je mehr Strategien ihnen zur Verfügung stehen, um solche Situationen auszuhalten, desto besser gelingt dies. Diese Lektion soll Ihnen aufzeigen, wie Sie Ihren Hund beim Aufbau von Frustrationstoleranz unterstützen und bei Überforderung entlasten können.

Die letzten Lektionen haben sich mit Distress befasst. Diese Lektion wendet sich nun dem positiven, anspornenden Stress, dem Eustress, zu. Er ist der Motor, der Lebewesen dazu antreibt, die Welt zu erkunden und zu erobern. Typische Emotionen sind hier Seeking, Neugier, Freude, Motivation und Begeisterung. Eustress führt zu positiven Emotionen, kann aber auch Grundlage von Lern- und Entwicklungsprozessen sein. Er gehört also zu einem erfüllten Leben und muss dem Hund zugestanden werden. Durch ihn bietet sich dem Hund die Möglichkeit, negativen Stress wie Angstgefühle und Frustration abzubauen, positive Gefühle der Welt und all ihren Reizen gegenüber zu empfinden und ein Selbstwertgefühl aufzubauen.
Das sagen bisherige KursteilnehmerInnen:
„Zahlreiche praktische und sofort umsetzbare Erziehungstipps!“
„Beschreibung der gleichen Situation aus Sicht des Hundehalters und aus Sicht des Hundes führt zu einem ‚Ach, deshalb hat mein Hund so reagiert!‘ und ermöglicht uns, beim nächsten Mal zielführender zu handeln.“
„Sowohl für ErsthundehalterInnen wie auch für Erfahrenere geeignet.“
„Mit Smartphone, Tablet und PC angenehm zu lesen.“
Bestellen Sie hier Ihren Zugang zum Fernkurs:
Füllen Sie das Bestellformular aus und Sie erhalten per Mail eine Rechnung. Sobald Ihre Zahlung eingetroffen ist, werden Ihnen Ihre persönlichen Zugangsdaten zum Fernkurs zugestellt.